
Teamwork und Führung aus Orchesterperspektive.
Das Conducting Leadership® Programm überträgt Kompetenzen aus der Orchesterarbeit auf Teams und Führungskräfte. Nehmen – und geben – Sie den Auftakt in ein intensives, außergewöhnliches Erleben von Teamwork und Leadership.
Zusammen. Klingen.
Orchester sind Teams aus hochspezialisierten MitarbeiterInnen. DirigentInnen führen diese Teams. Gemeinsam leben sie verdichtete nonverbale Kommunikation, um in einem umkämpften Markt erfolgreich zu sein. Dieses Prinzip effizienter Zusammenarbeit und Führung wenden wir in den Conducting Leadership® Workshops auf außermusikalische Kontexte an.
Dabei erarbeiten wir gemeinsam die Grundlagen dafür, Teamwork und Führung der Orchesterarbeit auch ohne musikalische Vorkenntnisse gewinnbringend auf Ihr Aufgabenfeld zu übertragen.

Unternehmen als Orchester
Wirtschaftsunternehmen, politische Organe, Behörden und NGOs folgen wie Orchester einer Mission, um eine Vision zu manifestieren. Eine Organisation gliedert sich in Fachbereiche, das Orchester in Stimmgruppen. Hinter beiden stehen Menschen, die hochspezialisiert Aufgaben in der Tiefe meistern und gleichzeitig in der Breite miteinander vernetzt sein müssen.
Meist haben OrchestermusikerInnen diese Fachausbildung bereits in ihrer Kindheit begonnen und eine entsprechend klare Vorstellung und kritische Wahrnehmung von guter Führung.
Führungskräfte als DirigentInnen
Aufgabe von Führungskräften und OrchesterleiterInnen ist es, Menschen hin zur Vision zu führen. Dabei arbeiten sie verbindlich, müssen Details kennen, dürfen sich aber gleichzeitig nicht in deren Ausführung verlieren. Es bestehen zahlreiche Analogien zu wirtschaftlichen und politischen Prozessen. Gleichzeitig bestimmen einige Besonderheiten das Dirigieren, die zu wertvollen Impulsen für analoge Tätigkeitsfelder werden. Dirigieren ist verdichtete Führung, insofern Vorbereitung und Wissen in Echtzeit mit direkten Ergebnissen nonverbal angewandt werden.
Praxis als ehrliches Feedback
Im Conducting Leadership Programm erleben TeilnehmerInnen ihre direkte Wirkung auf Menschen und deren Spiegelneuronen in der Organisationseinheit Orchester. Bei aller Theorie zeigt am Ende doch nur die Praxis, ob ein Gedanke erfolgreich umgesetzt ist. Außerhalb des gewohnten Kontextes klären wir Fragen wie: wird mein Ziel verstanden? Transportiert meine Körpersprache meine Zielsetzung? Wie korrigiere ich Fehler noch in der unmittelbaren Situation? Das Orchester gibt dabei ein sofortiges Feedback in seiner schönsten, aber auch ehrlichsten Form: dem Klang.
